- Psychotherapie
- Coaching
- Arbeitspsychologie
Datenschutzerklärung
1. Wer wir sind und was wir tun
Mag. Peter Radlingmayr (www.peterradlingmayr.at, mit Sitz in 1090 Wien, Berggasse 7/7), unterstützt seine Klient*nnen in den Bereichen Psychotherapie, Coachung und arbeitspsychologische Beratung.
2. Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre Daten verarbeiten
Im Rahmen der von Mag. Peter Radlingmayr ausgeführten Dienstleistungen werden für diesen Zweck personenbezogene Daten verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist – wenn es nicht um die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses geht – entweder das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 DSGVO zur Erfüllung des Auftrags und/oder die Zustimmung der betreffenden Person.
3. Welche Daten wir erheben und wann sie gelöscht werden
Wenn Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Im Sinne der Dokumentationspflicht des Psychotherapiegesetzes §16a (3) sind verarbeitete Daten im Rahmen der Dokumentation "mindestens zehn Jahre ab Beendigung der psychotherapeutischen Leistungen aufzubewahren. Die Führung und Aufbewahrung in geeigneter automationsunterstützter Form ist zulässig. Bei Erlöschen der Berufstätigkeit ist die Dokumentation von außerhalb von Einrichtungen tätig gewesenen Berufsangehörigen für die der Aufbewahrungspflicht entsprechende Dauer aufzubewahren".
Im Bereich von Coaching-Dienstleistungen bzw. arbeitspsychologischer Beratung werden personenbezogenen Daten nur für die Dauer des Coachings bzw. der Beratung aufbewahrt und verarbeitet. Eine darüber hinausgehende Aufbewahrung wird bei beidseitigem Interesse individuell mit dem Klienten bzw. der Klientin vereinbart.
3.1. Verarbeitete Daten
3.1.1. Psychotherapie
Soweit von den Klient*innen übermittelt, werden folgende Daten verarbeitet:
Gemäß Psychotherapiegesetz §16a (1) hat der Psychotherapeut "über jede von ihm gesetzte psychotherapeutische Maßnahme Aufzeichnungen zu führen. Die Dokumentation hat insbesondere folgende Inhalte, sofern sie Gegenstand der Behandlung oder für diese bedeutsam geworden sind, zu umfassen:
- Vorgeschichte der Problematik und der allfälligen Erkrankung sowie die bisherigen Diagnosen und den bisherigen Krankheitsverlauf,
- Beginn, Verlauf und Beendigung der psychotherapeutischen Leistungen,
- Art und Umfang der diagnostischen Leistungen, der beratenden oder behandelnden Interventionsformen sowie Ergebnisse einer allfälligen Evaluierung,
- vereinbartes Honorar und sonstige weitere Vereinbarungen aus dem Behandlungsvertrag, insbesondere mit allfälligen gesetzlichen Vertretern,
- erfolgte Aufklärungsschritte und nachweisliche Informationen,
- Konsultationen von Berufsangehörigen oder anderen Gesundheitsberufen,
- Übermittlung von Daten und Informationen an Dritte, insbesondere an Krankenversicherungsträger,
- allfällige Empfehlungen zu ergänzenden ärztlichen, klinisch-psychologischen, gesundheitspsychologischen oder musiktherapeutischen Leistungen oder anderen Abklärungen,
- Einsichtnahmen in die Dokumentation sowie
- Begründung der Verweigerungen der Einsichtnahme in die Dokumentation."
Gemäß Psychotherapiegesetz §16a (2) sind "dem Behandelten oder seinem gesetzlichen Vertreter [...] unter besonderer Bedachtnahme auf die therapeutische Beziehung auf Verlangen alle Auskünfte über die gemäß Abs. 1 geführte Dokumentation sowie Einsicht in die Dokumentation zu gewähren oder gegen Kostenersatz die Herstellung von Abschriften zu ermöglichen, soweit diese das Vertrauensverhältnis zum Behandelten nicht gefährden."
Darüber hinaus werden Name / früherer Name; Geburtsdatum; Geburtsort; Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Kontaktdaten inkl. Mail- und Wohnadresse verarbeitet.
3.1.2. Coaching und arbeitspsychologische Beratung
Mag. Peter Radlingmayr bietet berufsbezogene Coaching-Dienstleistungen sowie arbeitspsychologische Beratung an. Dazu werden zumindest Kontaktdaten, Ausbildungsdaten und Berufserfahrung der KlientInnen erhoben, um ein berufsbezogenes Coaching bzw. eine arbeitspsychologische Beratung zu ermöglichen. In Einzelfällen werden von den KlientInnen auch darüber hinaus gehende Daten zur Verfügung gestellt. Diese Daten werden für die Dauer des Coachings aufbewahrt und verarbeitet. Für eine darüber hinausgehende Aufbewahrung der Daten wird eine Zustimmung der betroffenen Person eingeholt.
4. Verschwiegenheitspflicht
Psychotherapiegesetzt §15 legt fest:
"(1) Der Psychotherapeut sowie seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.
(2) Eine Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht, insbesondere zum Zweck einer Zeugenaussage vor einem Gericht oder einer Verwaltungsbehörde, ist als höchstpersönliches Recht nur durch den entscheidungsfähigen Patienten zulässig.
(3) Die Verschwiegenheitspflicht besteht nicht, soweit Psychotherapeuten
1. der Anzeigepflicht gemäß Abs. 4 oder
2. der Mitteilungspflicht gemäß § 37 Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 (B-KJHG 2013), BGBl. I Nr. 69/2013, nachkommen.
(4) Der Psychotherapeut ist zur Anzeige an die Kriminalpolizei oder die Staatsanwaltschaft verpflichtet, wenn sich in Ausübung der beruflichen Tätigkeit der begründete Verdacht ergibt, dass durch eine gerichtlich strafbare Handlung
1. der Tod, eine schwere Körperverletzung oder eine Vergewaltigung herbeigeführt wurde oder
2. Kinder oder Jugendliche misshandelt, gequält, vernachlässigt oder sexuell missbraucht werden oder worden sind oder
3. nicht handlungs- oder entscheidungsfähige oder wegen Gebrechlichkeit, Krankheit oder einer geistigen Behinderung wehrlose Volljährige misshandelt, gequält, vernachlässigt oder sexuell missbraucht werden oder worden sind.
(5) Eine Pflicht zur Anzeige nach Abs. 4 besteht nicht, wenn
1. die Anzeige dem ausdrücklichen Willen der volljährigen handlungs- oder entscheidungsfähigen Patientin/des volljährigen handlungs- oder entscheidungsfähigen Patienten widersprechen würde, sofern keine unmittelbare Gefahr für diese/diesen oder eine andere Person besteht, oder
2. die Anzeige im konkreten Fall die berufliche Tätigkeit beeinträchtigen würde, deren Wirksamkeit eines persönlichen Vertrauensverhältnisses bedarf, sofern nicht eine unmittelbare Gefahr für diese oder eine andere Person besteht, oder
3. Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten, die ihre berufliche Tätigkeit im Dienstverhältnis ausüben, eine entsprechende Meldung an den Dienstgeber erstattet haben und durch diesen eine Anzeige an die Kriminalpolizei oder die Staatsanwaltschaft erfolgt ist.
(6) Weiters kann in Fällen des Abs. 4 Z 2 die Anzeige unterbleiben, wenn sich der Verdacht gegen einen Angehörigen (§ 72 StGB) richtet, sofern dies das Wohl des Kindes oder Jugendlichen erfordert und eine Mitteilung an die Kinder- und Jugendhilfeträger und gegebenenfalls eine Einbeziehung einer Kinderschutzeinrichtung an einer Krankenanstalt erfolgt."
5. Was wir für die Sicherheit Ihrer Daten tun
Mag. Peter Radlingmayr sorgt für die Sicherheit Ihrer Daten durch entsprechende Berechtigungskonzepte und Kontrollen des Zutritts zu den Räumlichkeiten des Unternehmens sowie der Nutzung der digitalen Infrastruktur (PCs, Laptops, mobile Endgeräte und Telefone). Eingaben, Änderungen und Löschungen von Daten werden automatisch protokolliert; alle verwendeten Festplatten sind verschlüsselt. Bei Änderungen in der Datenbank oder Software-Updates werden jedenfalls anlassbezogene Evaluierungen durchgeführt, ansonsten mindestens jedoch im Jahresabstand.
6. Wenn Sie eine Auskunft oder die Löschung Ihrer Daten begehren
Gemäß Psychotherapiegesetz §16a (2) "haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Kategorien Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Verarbeitung. Sie haben das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, soweit dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen; Sie können Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Weiters haben Sie das Recht, eine Übertragung dieser Daten an Sie oder einen Dritten zu verlangen."
Dazu sowie zu allen Fragen betreffend Ihre personenbezogene Daten wenden Sie sich schriftlich an die
Mag. Peter Radlingmayr:
Post: 1090 Wien, Berggasse 7 / 7
Mail: therapie@radlingmayr.at
7. Wenn sich die Bedingungen ändern
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die aktuell geltende Rechtslage. Änderungen dieser Erklärung behalten wir uns ausdrücklich vor; wir empfehlen daher, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit nachzulesen, um über den aktuellen Status informiert zu bleiben. Wir verweisen dazu auf den Hinweis "Zuletzt aktualisiert" am Ende dieser Erklärung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nicht auf die Handlungsweisen von Dritten (wie z.B. unseren Auftragsverarbeitern) und auf jene Daten, die Sie diesen direkt zur Verfügung stellen.
Zuletzt aktualisiert: 01.04. 2020